27. Juni 2017
Isabella Kübek
Tel. 02274 7844-648
isabella.kuebek@rdk.at |
Pressetext:
60 Jahre RETTET DAS KIND NÖ -
Schlossgartenfest - 24. Juni 2017
60 Jahre Engagement für Kinder
1957 wurde RETTET DAS KIND NÖ
gegründet. Seither hat sich der gemeinnützige Verein zum größten
privaten Partner der Kinder- und Jugendhilfe in Niederösterreich
entwickelt. Rund 250 MitarbeiterInnen arbeiten heute an 25
Standorten. "Wir geben Kindern und Jugendlichen ein Zuhause und
begleiten sie auf dem Weg in ein eigenständiges Leben. Wir
unterstützen Familien zu Hause, arbeiten mobil mit Jugendlichen und
betreuen SchülerInnen in Tagesgruppen", beschreibt Geschäftsführerin
Monika Franta. Mit einem
"Dialog zum Glück" inmitten eines Schlossgartenfestes feierte RETTET
DAS KIND NÖ am 24. Juni 2017 in Judenau seinen 60. Geburtstag:
"Uns leitet die Idee, dass Kinder trotz belastender Erfahrungen
glücklich sein und Wege in ein gelingendes, eigenverantwortliches
Leben finden können", ist ein Leitsatz von RETTET DAS KIND NÖ, der
bei der Geburtstagsfeier in den Mittelpunkt gestellt wurde.
Clemens Sedmak ging in seinem Festvortrag der Frage nach: "Ist Glück
Glücksache?" Der Sozialwissenschaftler, Theologe und Philosoph ist
Autor des Buchs "Geglücktes Leben - Was ich meinen Kindern ans Herz
legen will". In seinem Vortrag beleuchtete er einige Sätze aus dem
neuen pädagogischen Leitbild von RETTET DAS KIND NÖ, in denen er ein
tieferes Verständnis von Glück gefunden hat. So betonte er z.B. dass
nicht das Korrigierende und Direktive die wesentliche Elemente in
der Begleitung von jungen Menschen sind: Vielmehr ist der Aufbau von
Beziehung zu den Kindern eine wesentliche Voraussetzung zum
Glücklichsein.
Beim anschließenden Podiumsgespräch diskutierten darüber Erich
Fenninger (Sozialwirtschaft Österreich) Reinfried Gänger (Kinder-
und Jugendhilfe NÖ) und Irene Paumann (RETTET DAS KIND NÖ). Die
beiden Jugendlichen Marcel Egarter und Anna beeindruckten durch
ihren Mut, vor dem versammelten Publikum von ihrem Leben zu
erzählen.
Landesrat Karl Wilfing hat in seinen Grußworten besonders die
Pionierarbeit in den mobilen Hilfen zur Erziehung anerkannt.
Durch das Programm führte ORF-Moderator Christoph Riedl-Daser.
Das SCHLOSSGARTENFEST bot ein vielseitiges Spiel- und
Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie mit Mitmachstationen und
Live-Musik.
Die BesucherInnen hatten Gelegenheit, die Kinder- und
Jugendwohngruppen im Schloss Judenau zu besichtigen und in einer
Fotoausstellung mehr über die Geschichte des Vereins zu erfahren.
60 Jahre RETTET DAS KIND NÖ - ein
Rückblick Die erste Aufgabe
des neu gegründeten Vereins war 1957 die Versorgung von 200
ungarischen Flüchtlingskindern im Schloss Judenau. Seit damals ist
RETTET DAS KIND NÖ eng mit dem Schloss verbunden. Bis heute befindet
sich hier der Hauptsitz des Vereins. Als das Aufgabengebiet als
Kinderhilfsorganisation seine ursprüngliche Bedeutung verlor,
entwickelte RETTET DAS KIND NÖ seinen Arbeitsschwerpunkt in der
Kinder- und Jugendhilfe. 1961 entstand im Schloss die erste
Einrichtung: das „Schülerinternat Judenau“ (heute JuVis).
Schloss Judenau war nach dem 2. Weltkrieg in einem desolaten
Zustand. Für eine Renovierung fehlte zunächst das Geld. Seit den
70er-Jahren hat RETTET DAS KIND NÖ das Schloss, seine Nebengebäude
und Außenanlagen wieder instand gesetzt. Die großen Schlafsäle
wichen Gruppenwohnungen mit gemütlichen Kinderzimmern und
Gemeinschaftsräumen. Das Gebäude und vor allem auch die pädagogische
Arbeit wurden und werden laufend an die immer individuelleren
Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen angepasst.
Ebenfalls seit den 70ern hat RETTET DAS KIND NÖ immer wieder neue
Betreuungsangebote entwickelt und dabei auch Pionierarbeit
geleistet.
Zunächst entstanden die Außenwohngruppen: In geräumigen Häusern mit
Garten sollten Kinder, die voraussichtlich langfristig betreut
werden, ein familienähnliches Zuhause finden.
2001 eröffnete RETTET DAS KIND NÖ die wg airbag, eine
Jugendwohngruppe in St. Pölten.
Zusätzlich zur stationären Betreuung begann in der Kinder- und
Jugendhilfe die Entwicklung von mobilen und ambulanten
Betreuungsformen. Diese Unterstützungsmöglichkeiten sollten dazu
beitragen, dass die Herausnahme von Kindern aus ihren Familien
verringert wird:
RETTET DAS KIND NÖ schuf 1991 die Sozialpädagogische Familienhilfe.
Diese besucht, berät und betreut Familien zu Hause, wenn familiäre
Belastungen das Wohl der Kinder gefährden. 1993 gründete der Verein
die Sozialpädagogischen Tagesgruppen für SchülerInnen. In dieser
Form der Nachmittagsbetreuung werden Kinder in ihrer schulischen und
persönlichen Entwicklung speziell gefördert.
2007 entstand die Jugendintensivbetreuung, eine individuelle, mobile
Einzelbetreuung, die im Lebensumfeld der Jugendlichen stattfindet.
RETTET DAS KIND NÖ ist durch die Entwicklung neuer und die Anpassung
bestehender Angebote stark gewachsen. 1992 hatte RETTET DAS KIND NÖ
80 MitarbeiterInnen, zum 50. Jubiläum vor 10 Jahren waren es 143.
Heute arbeiten 250 MitarbeiterInnen an 25 Standorten in
Niederösterreich. "Um den Bedürfnissen der uns anvertrauten Kinder,
Jugendlichen und Familien gerecht zu werden, entwickeln wir uns
ständig weiter. Zurzeit arbeiten wir besonders an unseren
Organisationsstrukturen und an unserem pädagogischen Konzept,
erklärt Geschäftsführerin Monika Franta.

Gruppenfoto mit Mitwirkenden,
Verantwortlichen und UnterstützerInnen der Feier
(Foto: U. Müller), v.l.n.r.:
Isabella Kübek, Anna, Karl Einfalt, Marcel Egarter, Doris Hahn,
Gertraute Schaufler, Reinfried Gänger, Clemens Sedmak, Irene Paumann,
Erich Fenninger, ErichRobl, Silvia Zimmer, Monika Franta, Johann
Höfinger, Arno Kraftl, Peter Nussbaumer, Franz Draxler, Wolfgang,
Walter Högl, Bernhard Seyr, Georg Hagl, Gottfried Bayer
|
Pressefotos
zum Download:

Foto: RDK NÖ

Gruppenfoto mit Mitwirkenden, Verantwortlichen und
UnterstützerInnen des Fests
Foto: U. Müller

Dialog zum Glück:
Grußworte: LR Karl Wilfing (links) und LAbg. Doris
Hahn mit Moderator Christoph Riedl-Daser
Foto: U. Müller

Dialog zum Glück:
Podiumsgespräch: Clemens Sedmak, Erich Fenninger,
Irene Paumann, Christoph Riedl-Daser, Reinfried Gänger
Foto: RDK NÖ

Action und Spaß für die ganze Familie boten die
Mitmachstationen von Müllers Freunden, Bubble Fußball, Feuerwehrdrehleiter, Esel
uvm.
Foto: RDK NÖ

Foto: RDK NÖ

Dialog zum Glück:
Podiumsgespräch: Anna, Christoph Riedl-Daser, Marcel Egarter, Clemens Sedmak
Foto: RDK NÖ

Dialog zum Glück:
Festvortrag: Clemens Sedmak
Foto: U.Müller

Führung durch die Wohngruppen:
Foto: U.Müller

Ausblick aus luftigen Höhen: Feuerwehrdrehleiter
Foto: U.Müller
|
14. Juni 2017
Isabella Kübek
Tel. 02274 7844-648
isabella.kuebek@rdk.at |
Einladung: Schlossgartenfest - 24. Juni 2017
Sehr geehrte
Medienvertreter_innen!
Mit einem "Dialog zum Glück" inmitten eines Schlossgartenfestes feiert
der größte private Partner der Kinder- und Jugendhilfe in
Niederösterreich seinen 60. Geburtstag:
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, wenn Sie unsere Veranstaltung
ankündigen:
24. Juni 2017 von 12-20 Uhr in Judenau (Schlossplatz 1, 3441 Judenau)
Zum "Dialog zum Glück" von 14-16 Uhr erwarten wir die Landesräte Karl
Wilfing und Maurice Androsch.
Nach Möglichkeit bitten wir um Anmeldung.
---
1957 wurde RETTET DAS KIND NÖ gegründet. Seither hat sich der
gemeinnützige Verein zu einem der größten privaten Partner der Kinder-
und Jugendhilfe in Niederösterreich entwickelt. Rund 250
MitarbeiterInnen arbeiten heute an 25 Standorten. "Wir geben Kindern und
Jugendlichen ein Zuhause und begleiten sie auf dem Weg in ein
eigenständiges Leben. Wir unterstützen Familien zu Hause, arbeiten mobil
mit Jugendlichen und betreuen SchülerInnen in Tagesgruppen", beschreibt
Geschäftsführerin Monika Franta.
"Uns leitet die Idee, dass Kinder trotz belastender Erfahrungen
glücklich sein und Wege in ein gelingendes, eigenverantwortliches Leben
finden können", ist ein Leitsatz von RETTET DAS KIND NÖ, der bei der
Geburtstagsfeier in den Mittelpunkt gestellt wurde.
Das SCHLOSSGARTENFEST bietet ein vielseitiges Spiel- und
Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie mit Mitmachstationen und
Live-Musik sowie die Gelegenheit, Kinder- und Jugendwohngruppen im
Schloss Judenau zu besichtigen.
Clemens Sedmak geht in seinem Festvortrag der Frage nach: "Ist Glück
Glücksache?" Beim anschließenden Podiumsgespräch diskutieren darüber
Erich Fenninger (Sozialwirtschaft Österreich) Reinfried Gänger (Kinder-
und Jugendhilfe NÖ), Irene Paumann (RETTET DAS KIND NÖ), und die beiden
Jugendlichen Marcel Egarter und Anna. Durch das Programm führt Christoph
Riedl-Daser.
www.rettet-das-kind-noe.at
|

Download: Einladung mit Programm

Download: Pressefoto Einladung
Foto: C.Vlasek
Weitere Informationen:
RETTET DAS KIND NÖ:
Download: Jahresbericht 2016
60 Jahre RETTET DAS KIND NÖ:
Jubiläumsseite
|